Nebelkrähen Nestbau und Aufzucht der Jungtiere

Vor meinem Balkon in Berlin nisten Nebelkrähen. Vom Nestbau bis zum Pflüge werden der Jungtiere möchte ich hier diese spannende Phase mit Fotografien und Videos dokumentieren. Ein Hinweis zur Nutzung des Krähenblogs: Das Programm setzt leider die Videos immer an oberste Stelle. Auch wenn ich aktuellere Fotos und Blogeinträge hoch lade, werden diese immer erst unterhalb der Videos angezeigt. Also bitte immer auch mal etwas runter scrollen, um die neuesten Blog-Einträge samt Fotografien zu lesen/anzuschauen.

Allgemeines zur Nebelkrähe (Corvus cornix)

Der Körper des Nebelkrähe ist nebelgrau. Kopf, Flügel und Schwanzfedern sind hingegen Schwarz. Der Brustlatz ist vom Kopf her schwarz ausgefranzt und variiert von Vogel zu Vogel. Das nebelgrau-schwarze Gefieder gab der Krähenart wohl ihren Namen. Sie gehören zur Familie der Rabenvögel.
Die ausgewachsenen Vögel können eine Spannweite von einem Meter erreichen bei einer Körpergröße um die 50 cm und einem Gewicht von 400 bis 600 Gramm.
Im Winter sieht man die Nebelkrähen in großen Schwärmen umherziehen. Zur Brutzeit (Nestbau März bis Juni) sieht man sie entweder paarweise oder in kleinen Nichtbrütergruppen umherfliegen. Brutpaare besitzen ein Territorium, welches sie vehement verteidigen. Sie führen eine monogame Dauerehe.
Am Nestbau beteiligen sich beide Vögel, die Eier ausbrüten erledigt das Weibchen, wobei sie vom Männchen die ganze Zeit gefüttert wird. Er sitzt auch oft in der Nähe und achtet darauf, dass ihr keine Gefahr droht. Drei bis sechs Eier legt das Weibchen ein bis zweimal im Jahr. Die Brutdauer liegt bei etwa 20 Tagen.
An der Fütterung der Jungtiere beteidigen sich beide Elterntiere. Nebelkrähennester sind absolut sauber. Die Jungtiere machen nicht in die Nester oder kacken über den Rand der Nester. Wenn die Elterntiere am Nest sind, animieren sie die Jungtiere, ihren Kot bei hochgehobenem Hinterteil herauszudrücken, der in festem Zustand dann von den Eltern mit dem Schnabel aufgenommen und entsorgt wird. Auch das Fressen, dass die Jungtiere nicht richtig verdauen können, holen die Elternvögel aus dem Rachen der Jungtiere und entsorgen es. Erst wenn das alles erledigt ist, erhalten die Jungtiere frisches Futter.
Nebelkrähen sind Allesfresser: Amphibien, Vogeleier, Mäuse, wirbelose Tiere, Beeren, Nüsse, Früchte, Sämereien, aber auch Abfall und Aas verachten sie nicht.
Nebelkrähen kümmern sich wirklich absolut liebevoll um ihren Nachwuchs!
Nach 30 bis 35 Tagen sind die Jungtier dann reif, das Nest zu verlassen. Die ersten Flugversuche der Jungtiere begleiten die Elterntiere aufmerksam. Sie fliegen vom Nest eine kurze Strecke und schauen, wie sich die Jungtiere, die sich da schon trauen, anstellen. Etwa vier Wochen werden sie dann noch von den Eltern gefüttern und geführt, bis zu einem Jahr bleiben die Jungvögel noch in der Nähe der Eltern.

Der Bestand der Nebelkrähen in Deutschland gilt als nicht gefährdet. Über die Intelligenz der Rabenvögel lest ihr immer wieder etwas in den Blogbeiträgen.