Foto des Tages
Täglich ein neues Foto mit einer kurzen Geschichte zum Motiv.
Bei den warmen ...
... Temperaturen reicht die Flüssigkeitsaufnahme über die Nahrung des Bussards nicht aus. Da muss er zusätzlich Wasser zu sich nehmen. Da haben es die Jungtiere nicht leicht, im Nest in der prallen Sonne oben im Baum.
Bei den jungen ...
... Bussarden gehen die Elterntiere zur nächsten Stufe der Fütterung über: Sie legen das Futter ins Nest, fressen selber ein wenig davon und fliegen dann wieder. Die Jungvögel sollen die Beute jetzt selber zerrupfen. Finden sie nicht ganz so cool, aber ihnen bleibt nichts anderes über, wenn sie groß und stark werden wollen, damit sie bald den Horst fliegend verlassen können.
Mäusebussard
Ein Eichhörnchen reicht ...
... dem Bussard. Und das hatte er nicht einmal selber erlegt. Das tat ein junger Fuchs für ihn. Seine Beute hatte er bei der Flucht vor Menschen liegen gelassen. Das Hörnchen unter dem Ast wollte einmal schauen, ob es seinem Kumpel noch irgendwie helfen kann. Dem war aber nicht so. Der Bussard schaute nicht schlecht, als es so dicht zu ihm kam.
Äh, hallo, 'tschuldigung, ...
... hier unten! Ich hätte da mal 'ne Frage!
Ein junger Stieglitz ...
... war mit den Elternvögeln und Geschwistern unterwegs, um zu lernen, was er wo zu Fressen finden kann. Natürlich wurde er auch noch liebevoll gefüttert. Sie kamen auch zu mir in den Baum vor meinem Balkon in Berlin. Ihr fröhlich klingendes Gezwitscher hatte sie angekündigt. An seinem Federkleid erkennt man, dass er dieses Jahr geschlüpft ist. Es ist farblich noch nicht komplett fertig ausgebildet. Aber schön sieht es jetzt schon aus!
Gestern kam der ...
... Bussard von hinten keinen Meter geräuschlos über mich hinweg geflogen und landete 4 Meter entfernt vor mir auf einem Ast. Ich hatte mich total erschrocken, da ich ihn nicht gesehen hatte. Er schaute mich von oben herab an, kam dann heruntergeflogen und landete knapp 2,5 m entfernt neben mir auf dem Boden. Er schaute mich kurz aus den Augenwinkeln an, dann breitete er seine wunderschönen Schwingen aus und flog weiter. Wow, was ein geniales Erlebnis.
Ups! Unfallgefahr!
Ob es der jungen Nebelkrähe geholfen hätte, wenn sie hätte lesen können?
Trällernder Buchfink
Im Attacke-Modus
Der Eichelhäher ist …
... von der Anwesenheit des Mäusebussards nicht besonders begeistert.
Das sind ...
... Eichen-Prozessionsspinnerraupen (was für ein Name!) Bitte nicht berühren, da sie einen ganz fiesen Juckreiz auf der Haut verursachen. An vielen Eichen sieht man z.Z. bundesweit Warnschilder hängen.
Der Grünspecht ...
... hat einfach ein wunderschönes Federkleid. Das ist ein männlicher Grünspecht, zu erkennen an dem roten Fleck unterm Auge.
Die beiden Eichhörnchen ...
... machen eine Pause, nachdem sie zuvor total wild die Bäume hoch und runter gejagt sind.
Überall wo der ...
... Bussard aufkreuzt, ist er bei den anderen Tieren nicht so sehr willkommen. Besonders im Frühling, versuchen alle ihren Nachwuchs zu verteidigen. Hier ist es ein Amselmännchen, dass unter lautem Gepiepse den Bussard attackiert.
Mit seiner bis zu ...
... 10 cm langen Zunge sammelt der Grünspecht die Ameisen zwischen den Pflastersteinen ein. Diese versuchen sich dort "häuslich niederzulassen". Das ist ein weiblicher Grünspecht, er hat keinen roten Fleck unterm Auge (siehe 04.06.2025).
Der Buchfink kann ...
... im Brustbereich sein helles Federkleid teilen und zum Vorschein kommt ein blaugraues Gefieder. Ich tippe, das er sich mit den "geöffneten" Brustfedern auf die Eier im Nest setzt, da er sie so perfekt umschliessen und wärmen kann. Auch diese verdeckten Federn müssen - wie man sieht - gepflegt werden.
In der Astgabelung ...
... haben sich die beiden jungen Eichhörnchen nacheinander genüsslich geputzt. Als das zweite damit fertig war, wurde wieder weiter gespielt.
Der Habicht hat ...
... eine Kohlmeise erbeutet. Schaut auch mal in der Foto Galerie in der Rubrik "Vögel" nach weiteren aktuellen Vogelfotografien.
Sind Augen bei ...
... Bussarden eine Delikatesse? Mit das Erste war, dass er der Krähe den Kopf enthäutetet, den Schädelinhalt fraß und das Auge aus den Augenhöhlen holte (die erkennt man sehr gut bei der Krähe). Das Auge hat der Bussard noch im Schnabel. Allerdings habe ich nicht gesehen, ob er es auch gefressen hat! Das hört sich jetzt alles sehr brutal an, aber immer daran denken, wir stellen das Fleisch von Tieren gekühlt hinter Glas beim Metzger aus. Töten tun wir die Tiere natürlich nicht selber und die Haltungsformen unserer "Nutztiere" sind auch meistens sehr fragwürdig. In der Tierwelt geht es einfach nur ums Überleben, da wird auch selten etwas verschwendet.
Der Bussard hat ...
... in seinem Horst mindestens zwei Jungvögel, die versorgt werden wollen. Als er die dieses Jahr geschlüpfte Nebelkrähe gefangen hatte, machten sich so um die 40 Krähen aus der näheren Umgebung auf, um sie unter ohrenbetäubendem Gekreische zu retten - vergebens! Der Bussard ließ sich nicht aus der Ruhe bringen, rupfte die Krähe und flog dann damit zum Horst hoch oben in einem Baum, wo er sie an seinen Nachwuchs verfütterte.
Nach einem Bad ...
... trocknet der Mäusebussard sein Federkleid in der Sonne.
Dumdidumdidum
Sonntag halt!
Bei einem ...
Buntspecht-Paar, bei dem die Jungvögel noch nicht flügge sind, war heute morgen große Aufregung, denn der Habicht verfolgte einen der Buntspechte zur Nisthöhle und setzte sich nur 2 Meter von ihr entfernt auf einen Ast. Das Gepiepse des Buntspechts war sehr laut und heftig, sind doch Bussarde ihre Fressfeinde. Der Greifvogel flog aber ohne Beute von dannen.
Buntspecht beim Trinken.
Da wir den trockensten Frühling seit Aufzeichnung haben, wäre es toll, wenn ihr den Vögeln und auch allen anderen Tieren Wassergefäße auf Balkone, Terrassen etc. aufstellen könntet, damit sie nicht verdursten. Stellt die Gefäße aber nicht auf den Boden, damit die Vögel nicht leichte Beute für z.B. Katzen werden. Danke!
Grünspecht im Flug
Gestern hat der junge ...
... Buntspecht die Nisthöhle verlassen. Er flog zu einem etwa 50 m entfernten Baum. Da die Landeposition (wie man sieht) nicht so prickelnd war, wollte er weiter fliegen. Doch im Flug wurde er von halbstarken Nebelkrähen attackiert und getötet. Brutale Tierwelt. Die Erwachsenenvögel waren gerade nicht in der Nähe, um zu helfen. Mich hat das extrem traurig gemacht, habe ich doch das Buntspecht-Paar fünf Wochen fotografisch begleitet. Eine große Schar junger Nebelkrähen randaliert gerade auf dem Friedhof und verwüstet auch die Gräber aus purer Langeweile.
Gleitflug des ...
... Buntspechts perfekt bis zum Eingang zur Nisthöhle, wo das Jungtier gut geschützt auf den Futternachschub wartet. In der Foto Galerie findet ihr die neue Rubrik "Vögel". Hier zeige ich viele neue Fotografien von den Aktivitäten der heimischen Vögel von diesem Frühling.
Buntspecht-Fütterung ...
... im Gegenlicht hat den Charakter eines Scherenschnitts.
Mir ist langweilig!
Mir ist ja so langweilig! Wo bleiben die denn mit dem Futter?!
Das Buntspecht-Weibchen ...
... attackiert einen Star vor seiner Nisthöhle. Die Stare nisten im gleichen Baumstamm knapp unterhalb der Buntspechthöhle.
EIN GROßER MOMENT ...
... für den junge Kleiber! Er verlässt den Schutz des Nestes. Es war ein unglaubliches Glück, diesen Moment mitzuerleben, wie die Jungvögel das erste Mal und auch für immer den Nistkasten verlassen. Die Sonnenstrahlen erreichen nur früh morgens für etwa eine halbe Stunde den Nistkasten, und genau zu diesem Zeitpunkt verlassen die Jungvögel ihr Nest - da jubelt das Fotografienherz! Ich konnte sehen wie zwei Vögel das Nest verließen. Die Elternvögel waren bei der "Nestflucht" nicht da und als sie mit Futter ankamen, waren sie doch sehr konsterniert, keines der Jungen anzutreffen. Aber ihre Rufe wurden von den Jungtieren erwidert. Die Erleichterung war ihnen anzumerken.
Der Jungvogel schaut jetzt ...
... zur Fütterung bereits weit aus der Nisthöhle heraus. Der Kopf wirkt gegenüber dem des Erwachsenenvogel recht groß.
Der beste Kater ...
... der Welt musste heute eingeschläfert werden, da sich bei ihm ein Tumor im Kiefer gebildet hat. Ich vermisse dich so sehr!